Wo Natur wieder Natur sein kann - herzlich willkommen!
Aktuelles:
Wildnisgebiet Königsbrücker Heide
Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterasse Zeithain
Entdecken & Informieren:
Wildnisgebiet Königsbrücker Heide
Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterasse Zeithain
Besuchen & Erleben:
Besucherpfade & Busführungen Königsbrücker Heide
Besucherpfade & Busführungen Gohrischheide Zeithain
Lernen & Verstehen:
Bildungsangebote für Kitas & Schulen, Junior Ranger
Sperrung des Waldes im Bereich der Gohrischheide ab 11.07.2025

Sicher haben Sie die Berichterstattung zum Waldbrandgeschehen in der Gohrischheide aufmerksam verfolgt. Nachdem das Feuer weitgehend unter Kontrolle gebracht werden konnte, werden nun Maßnahmen der Brandnachsorge ergriffen. Dazu zählen neben der Restbrandlöschung die Begutachtung der entstandenen Schäden und die Wiederherstellung der Sicherheit für Leib und Leben. So werden beispielsweise Gefahren wie umsturzgefährdete Bäume entfernt.
Im Zuge dessen hat der Landkreis Meißen die Sperrung des Waldes in der Gohrischheide angeordnet. Das Betreten des Gebiets ist weiterhin verboten! Auch die sonst zugänglichen Wege, zum Beispiel zum Heideturm bei Spansberg, sind davon betroffen. Der Verstoß gegen das Betretungsverbot stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Ausgewählte Personengruppen (z.B. Waldbesitzer, Personen mit behördlicher Genehmigung) sind von den Einschränkungen ausgenommen.
Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis. Hier finden Sie die Allgemeinverfügung des Landkreises Meißen für weitere Informationen.
Achtung Waldbrandgefahr!

Die aktuelle Situation in der Gohrischheide Zeithain rückt das Thema „Waldbrände“ auf drastische Weise in den Fokus. Ein Großteil dieser Katastrophen, unter denen der gesamte Lebensraum Wald leidet, sind leider menschengemacht. Unachtsamkeit, Rücksichtslosigkeit oder auch Vorsatz in Kombination mit großer Hitze und Trockenheit sind häufig Ursachen. Mit den folgenden Verhaltensweisen können Sie Waldbrände verhindern:
Beachten Sie, dass der Umgang mit offenem Feuer im Wald ganzjährig verboten ist. Entfachen Sie also keinen Grill, Lagerfeuer oder Himmelslaternen, rauchen Sie nicht bzw. werfen Sie keine brennenden Zigaretten achtlos weg.
Entsorgen Sie keinen Müll, v.a. kein Glas in der Natur.
Befahren Sie die Waldwege nicht mit Motorfahrzeugen – die trockene Bodenvegetation kann sich leicht entzünden. Bitte bedenken Sie: ein Funke genügt!
Die aktuelle Waldbrandwarnstufe finden Sie ganz einfach mithilfe der „Waldbrand-App Sachsen“. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.wald.sachsen.de/waldbrand-app-sachsen.html.
Naturdetektive aufgepasst!

Sommerferien-Rätsel
im Wildnisgebiet Königsbrücker Heide
Endlich Sommer, Sonne, Freizeit - die beste Zeit für Erlebnisse in der Natur!
Auch in diesem Jahr laden wir alle naturinteressierten Kinder ein, mit Bocki Biber zwei knifflige Ferienrätsel zu lösen. Entlang des Biberpfads und des Turmpfads sind in der Zeit der Sommerferien (28. Juni bis 8. August 2025) viele Hinweise versteckt, die gefunden werden wollen. Als Belohnung für die zwei Lösungsworte gibt es für alle Teilnehmer ein kleines Ferienpaket in der NSG-Verwaltung auf der Weißbacher Straße 30 in 01936 Königsbrück.
Das Arbeitsblatt zum Eintragen der Lösungsworte findet ihr hier.
Veranstaltungssaison 2025

Unser Jahresprogramm ist ab sofort verfügbar!
Sie finden darin eine Übersicht aller Veranstaltungen inklusive Busführungen, Busführungen SPEZIAL, Angebote für Familien, geführte Wanderungen zu Fuß und mit dem Fahrrad sowie Vorträge in den Naturschutzgebieten Königsbrücker Heide und Gohrischheide Zeithain. Anmeldungen sind in unserem Online-Shop möglich.
Sie können den Flyer hier herunterladen. Gedruckte Exemplare erhalten Sie in Kürze in der NSG-Verwaltung, der Stadtinformation Königsbrück sowie an den Flyerboxen entlang unserer Besucherpfade.
Wir freuen uns auf Sie!
Ein Blick in das Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide
Sachsens größtes zusammenhängendes Naturschutzgebiet hält mit einer Fläche von fast 70 km² die besten Voraussetzungen für ein Wildnisgebiet bereit. Einmalig für Mitteleuropa entwickelt sich hier eine natürliche Waldlandschaft. Weiterlesen …

Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain
Schon viele Generationen haben nacheinander ihren Fuß oder Stiefel in den Sand der Zeithainer Heide gesetzt – frühgeschichtliche und slawische Siedler, mittelalterliche Heidebauern, sächsische Kurfürsten, kgl.-sächsische Forst-beamte, Militärs von fünf Armeen. Heute dient die Gohrischheide vor allem einem: dem Schutz ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Weiterlesen …