Wo Natur wieder Natur sein kann - herzlich willkommen!
Aktuelles:
Wildnisgebiet Königsbrücker Heide
Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterasse Zeithain
Entdecken & Informieren:
Wildnisgebiet Königsbrücker Heide
Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterasse Zeithain
Besuchen & Erleben:
Besucherpfade & Busführungen Königsbrücker Heide
Besucherpfade & Busführungen Gohrischheide Zeithain
Lernen & Verstehen:
Bildungsangebote für Kitas & Schulen, Junior Ranger
Erfolgreich bei „Jugend forscht“

Sonderpreis für Untersuchungen einer Windwurffläche
Sehr Erfolgreich ging die Teilnahme bei „Jugend forscht“ für Jessica Holland, Abiturientin aus Königsbrück, zu Ende. Ihre Untersuchungen auf einer zwölf Hektar großen Windwurffläche im Wildnisgebiet Königsbrücker Heide wurden mit einem Sieg im Regional- und Landeswettbewerb in Sachsen und nun auch mit einem Sonderpreis Biologie im Bundesausscheid in Hamburg geehrt.
Wir gratulieren herzlich und wünschen für den weiteren Weg alles Gute!
Veranstaltungssaison 2025

Unser Jahresprogramm ist ab sofort verfügbar!
Sie finden darin eine Übersicht aller Veranstaltungen inklusive Busführungen, Busführungen SPEZIAL, Angebote für Familien, geführte Wanderungen zu Fuß und mit dem Fahrrad sowie Vorträge in den Naturschutzgebieten Königsbrücker Heide und Gohrischheide Zeithain. Anmeldungen sind in unserem Online-Shop möglich.
Sie können den Flyer hier herunterladen. Gedruckte Exemplare erhalten Sie in Kürze in der NSG-Verwaltung, der Stadtinformation Königsbrück sowie an den Flyerboxen entlang unserer Besucherpfade.
Wir freuen uns auf Sie!
Ein Blick in das Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide
Sachsens größtes zusammenhängendes Naturschutzgebiet hält mit einer Fläche von fast 70 km² die besten Voraussetzungen für ein Wildnisgebiet bereit. Einmalig für Mitteleuropa entwickelt sich hier eine natürliche Waldlandschaft. Weiterlesen …

Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain
Schon viele Generationen haben nacheinander ihren Fuß oder Stiefel in den Sand der Zeithainer Heide gesetzt – frühgeschichtliche und slawische Siedler, mittelalterliche Heidebauern, sächsische Kurfürsten, kgl.-sächsische Forst-beamte, Militärs von fünf Armeen. Heute dient die Gohrischheide vor allem einem: dem Schutz ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Weiterlesen …