Besucherangebote NSG Königsbrücker Heide

Foto: NSG-Verwaltung

Das Naturschutzgebiet wurde auf einem über viele Jahrzehnte betriebenen Truppenübungsplatz eingerichtet. Die zahlreichen Hinterlassenschaften des Militärs zu beseitigen, ist eine Aufgabe, welche ebenfalls einen langen Zeitraum beanspruchen wird. Das munitionsbelastete Schutzgebiet darf daher nur dort betreten werden, wo die öffentliche Sicherheit bereits gewährleistet ist und die Schutzziele dies erlauben. Dies ist auf unseren Besucherpfaden der Fall. Bereiche mit Betretungsverbot sind durch Schilder und geschlossene Schranken deutlich gekennzeichnet.

 

Im Einklang mit der Sicherheit von Leib und Leben sowie den Schutzzielen des Naturschutzgebiets ermöglicht die NSG-Verwaltung Interessierten das Erleben der wieder entstehenden natürlichen Vielfalt auf den als Schaufenster angelegten Besucherpfaden zu Fuß oder per Fahrrad sowie im Wildnisgebiet durch geführte Bustouren mit dem Geländebus.

 

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht unserer Angebote.

 

 


Naturerleben auf unseren Besucherpfaden

Unsere 6 Besucherpfade laden dazu ein, die Natur der Königsbrücker Heide alleine oder im Rahmen unserer Veranstaltungen kennenzulernen. Dabei begleiten Sie unsere Geländeführer und schärfen ihren Blick für Besonderheiten. Verschiedene Lebensräume und ihre Bewohner werden erläutert und an unseren Raststätten können Sie mit Gleichgesinnten ins Gespräch kommen. Es lohnt sich, das Fernglas und etwas Proviant einzupacken.

 

Die Besucherpfade liegen rund um das Schutzgebiet verteilt und sind an den ca. 55 km langen Radrundweg das Wildnisgebiet angebunden. Weiterlesen...

 

 


Wildnis erleben mit dem Geländebus

Die Mitarbeiter der Naturschutzgebietswacht und ehrenamtliche Geländeführer geben auf unseren Busführungen gerne ihre Kenntnisse über den Wandel der Königsbrücker Heide von der Kulturlandschaft zum Truppenübungsplatz und schließlich zum Großschutzgebiet mit internationaler Anerkennung als Wildnisgebiet weiter. Sie erfahren, wie sich aus einem noch im 12. Jahrhundert vorhandenen Urwaldstreifen der "Urwald" von morgen entwickeln wird und welche natürlichen Prozesse dabei eine Rolle spielen.

 

Unsere Busführungen mit dem Geländebus führen in das ansonsten nicht zugängliche Wildnisgebiet. Weiterlesen...

 

 


Veranstaltungen

 

Die Vermittlung von Wissen rund um die Natur und deren Schutz ist uns ein besonderes Anliegen. Dafür geben wir unsere eigenen Erkenntnisse aus der Beobachtung und Erforschung des Wildnisgebiets weiter und arbeiten außerdem mit Naturschutzvereinen sowie weiteren Schutzgebieten wie dem Nationalpark Sächsische Schweiz zusammen. 

 

Unser Jahresprogramm ist daher breit gefächert und enthält Vorträge, geführte Wanderungen zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem Geländebus, Filmvorführungen sowie Angebote speziell für Familien. Weiterlesen...

 

 


Bildungsangebote für Kinder

Die Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten und Schulen im Bereich Umweltbildung gehört zu unseren Kernaufgaben. Erzieher*innen und Lehrer*innen können Veranstaltungen u.a. zu den Themen "Ameisen", "Biber" und "Wildbienen" buchen. Durchgeführt werden diese Bildungsprogramme durch unsere Mitarbeiter*innen.

 

Daneben haben Kinder die Möglichkeit, sich in ihrer Freizeit bei den "Junior Rangern" für den Naturschutz zu engagieren. Weiterlesen...

 

 


Heidefest

 

Das "Heidefest" findet jährlich in einer der an das Naturschutzgebiet angrenzenden Gemeinden statt. Naturinteressierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sich an den Informationsständen der NSG-Verwaltung und ihrer Partner informieren, die Mitmachangebote nutzen und Gleichgesinnte treffen.

 

Neben der Vermittlung von Wissen kommen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Weiterlesen...