Besucherpfade im Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide

Das Radfahren und Wandern in der Königsbrücker Heide ist auf den ausgewiesenen Besucherpfaden ganzjährig gestattet. Bereiche, die aufgrund der Munitionsbelastung eine Gefahr darstellen und deshalb nicht betreten werden dürfen, sind durch Schilder sowie durchgehende Schranken ausgewiesen. Jeder Besucherpfad ist mit einen Symbol gekennzeichnet, welches den typischen Charakter widerspiegelt.

 

 

Geführte Wanderungen

In Begleitung unserer Geländeführer erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte und Entwicklung der Königsbrücker Heide hin zum international anerkannten Wildnisgebiet sowie der heimischen Fauna und Flora. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad sind Sie dabei ca. 3 Stunden in der Natur unterwegs. In unserem Online-Shop finden Sie aktuelle Angebote und können jederzeit Plätze für unsere geführten Wanderungen und andere Veranstaltungen buchen.

 

Gruppen ab 10 Teilnehmenden können geschlossene Veranstaltungen in der NSG-Verwaltung unter 035795 4990 100 oder NSGKoenigsbrueck.Poststelle@smekul.sachsen.de anfragen. Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Besucherpfade selbst entdecken

(c) NSG-Verwaltung. Anklicken, um zu vergrößern.

Wegezeichen Radrundweg

 Radrundweg Königsbrücker Heide

Der ca. 55 km langer Rundweg verbindet die rings um das NSG gelegenen Ortschaften und führt zu allen Besucherpfaden im Schutzgebiet. Weiterlesen ...

 

Wegezeichen Turmpfad

 Heidepfad Altes Dorf

Natürliche Waldentwicklung, gepflegte Heiden und Forste, spektakuläre Ginsterblüte im Mai/Juni. Weiterlesen ...

 

Wegezeichen Turmpfad

 Turmpfad

Vom Haselbergturm schweift der Blick weit über das Schutzgebiet mit seiner eindrucksvollen natürlichen Wiederbewaldung. Weiterlesen ...

 

Wegezeichen Biberpfad

 Biberpfad

Er führt an die Pulsnitz und das Bohraer Wasser. Hier gestalten Biber auf verschiedene Weise ihre
Lebensräume. Weiterlesen ...

 

Wegezeichen Zochauer Heidepfad

 Zochauer Heidepfad

Im westlichen Teil des Schutzgebietes auf der weitläufigen Flur des früheren Heidedorfes Zochau blühen im Mai der Besenginster und im August das Heidekraut. Weiterlesen ...

 

Wegezeichen Heidewaldpfad

 Heidewaldpfad

Er führt auf der historischen Heidestraße zwischen Kroppen und Zeisholz durch die randliche Pflegezone des Schutzgebietes. In den Kiefernforsten gibt es eigentümliche Wuchsformen. Weiterlesen ...

 

files/nsg/koeheide/naturerleben/walschkenpfadzeichen.jpg

 Walschkenpfad

Der rund 4 km lange Walschkenpfad liegt nördlich von Schwepnitz. Weiterlesen ...