Sperrung des Waldes im Bereich der Gohrischheide ab 11.07.2025

Sicher haben Sie die Berichterstattung zum Waldbrandgeschehen in der Gohrischheide aufmerksam verfolgt. Nachdem das Feuer weitgehend unter Kontrolle gebracht werden konnte, werden nun Maßnahmen der Brandnachsorge ergriffen. Dazu zählen neben der Restbrandlöschung die Begutachtung der entstandenen Schäden und die Wiederherstellung der Sicherheit für Leib und Leben. So werden beispielsweise Gefahren wie umsturzgefährdete Bäume entfernt.

 

Im Zuge dessen hat der Landkreis Meißen die Sperrung des Waldes in der Gohrischheide angeordnet. Das Betreten des Gebiets ist weiterhin verboten! Auch die sonst zugänglichen Wege, zum Beispiel zum Heideturm bei Spansberg, sind davon betroffen. Der Verstoß gegen das Betretungsverbot stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Ausgewählte Personengruppen (z.B. Waldbesitzer, Personen mit behördlicher Genehmigung) sind von den Einschränkungen ausgenommen.

 

 

Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis. Hier finden Sie die Allgemeinverfügung des Landkreises Meißen für weitere Informationen.

 

Sämtliche, ursprünglich für das Jahr 2025 geplanten Veranstaltungen im Naturschutzgebiet

(geführte Wanderungen mit dem Geländebus, Fahrrad oder zu Fuß) entfallen!

 

 


Besucherpfade im Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterasse Zeithain

Eindrucksvolle Naturerlebnisse genießt man beim Radfahren und Wandern in der Gohrischheide. Denn schnell schloss die Natur der ihr über ein Jahrhundert durch das Militär zugefügten Wunden. Wunden, die heute in der Waldinsel Gohrischheide von großen Heideflächen und Besenginstergebüschen, aber auch sich neu entwickelndem Wald abgedeckt werden. Die Offen- und Halboffenlandschaft ist ein Eldorado für viele Insekten. Diese sind wiederum echte Leckerbissen für zahlreiche, auch seltene Vogelarten, wie Grauammer, Ziegenmelker oder Wiedehopf.

 

Das Radfahren und Wandern in der Gohrischheide ist auf den ausgewiesenen Besucherpfaden ganzjährig gestattet. Bereiche, die aufgrund der Munitionsbelastung eine Gefahr darstellen und deshalb nicht betreten werden dürfen, sind durch Schilder sowie durchgehende Schranken ausgewiesen. Jeder Besucherpfad ist mit einen Symbol gekennzeichnet, welches den typischen Charakter widerspiegelt.

 

 


Geführte Wanderungen

In Begleitung unserer Geländeführer erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte und Entwicklung der Gohrischheide hin zum Naturschutzgebiet sowie der heimischen Fauna und Flora. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad sind Sie dabei ca. 3 Stunden in der Natur unterwegs. In unserem Online-Shop finden Sie aktuelle Angebote und können jederzeit Plätze für unsere geführten Wanderungen und andere Veranstaltungen buchen.

 

Gruppen ab 10 Teilnehmenden können geschlossene Veranstaltungen in der NSG-Verwaltung unter 035795 4990 100 oder NSGKoenigsbrueck.Poststelle@smekul.sachsen.de anfragen. Wir freuen uns auf Sie!

 

 


Besucherpfade selbst entdecken

(c) NSG-Verwaltung. Anklicken, um zu vergrößern.

Wegezeichen Radrundweg GH

 Radrundweg Gohrischheide

Die Besucherpfade des Naturschutzgebietes erreicht man über den Radrundweg Gohrischheide. Er führt auch durch die Ortschaften ringsherum und zu anderen geschichts-

trächtigen Orten der unterschiedlichsten Epochen. Weiterlesen ...

  

Wegezeichen Heidepfad bei Spansberg

 Heidepfad bei Spansberg

Hier gibt es von jedem etwas. Natürliche Waldentwicklung, gepflegte Heiden und Forste. Weiterlesen ...

 

Wegezeichen Waldpfad Heidehäuser

 Waldpfad Haidehäuser

Vom Haselbergturm schweift der Blick weit über das Schutzgebiet mit seiner eindrucksvollen natürlichen Wiederbewaldung. Weiterlesen ...